Das kostenlose Immobilienportal Losenstein für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Losenstein:
Gemeinde: Losenstein
Bundesland: Oberösterreich
politischer Bezirk: Steyr-Land (SE)
Einwohnerzahl: 1678
Bevölkerungsdichte: 88 EW/km2
PLZ: 4460
Seehöhe: 348
Gemeindefläche: 19.00 km2
Vorwahl: 7255
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Gschwandtnerberg Losenstein
Berghütte:
Hütte Hutterberg Losenstein
Berghütte:
Hütte Kirchenberg Losenstein
Berghütte:
Hütte Dürnberg Losenstein
Almhütte:
Almütte Jungscharalm Losenstein
Skihütten:
Hohe Dirn Losenstein
Voralpen: Inneres Salzkammergut, Eisenwurzen Losenstein
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Losenstein" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Losenstein": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Losenstein:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Wiesmath Grundstück Tiefgraben Grundstück Kufstein Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Losenstein:
Katastergemeinde (KG): Stiedelsbach
Stiedelsbach
Katastralgemeindenummer 49322 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 41509 (PG-Nr.) Postleitzahl 4460 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Weyer BG-Code 4154
Katastergemeinde (KG): Losenstein
Losenstein
Katastralgemeindenummer 49312 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 41509 (PG-Nr.) Postleitzahl 4460 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Weyer BG-Code 4154
Ortschaft:
Losenstein Losenstein
Schule in der Nähe:
Volksschule Eisenstraße, Eisenstraße 43, 4460 Losenstein
Hauptschule, Eisenstraße 41, 4460 Losenstein
Siedlungen:
Hutterberg,
Kirchenberg,
Unter dem Schieferstein,
Salzmann,
Stiedelsbach,
Reitner,
Grill,
Jungscharalm,
Schloss Hammerriß,
Gschwandtnerberg,
Peilstein,
Hintsteingraben,
Dürnberg,
Feldbauer,
Miesriegl,
Linkes Ennsufer,
Mair im Hof,
Sulzner,
Meissenedt,
Hub,
Hintsteiner,
Hack,
Laussabach,
Schrof,
Flick,
Bahnhofsiedlung,
Goldgrub,
Losenstein,
Services:
Grundbuch Losenstein
Grundbuchauszug Losenstein
Katasterplan DXF/PNG Losenstein
Anrainerverzeichnis Losenstein
www.urkundensammlung.at
Losenstein.Geografie.Nachbargemeinden.
Losenstein grenzt an die Gemeinden Laussa, Reichraming und Ternberg.
Losenstein.Geografie.
Losenstein liegt im oberösterreichischen Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,1 km. Die von West nach Ost 4,5 km. 45,9 % der Fläche sind bewaldet, 39,7 % landwirtschaftlich genutzt.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Schloss Voglsang (Ennstal) Burg Losenstein Losenstein Schloss Hammeries Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Losenstein
Die Seite Kategorie: Losenstein aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Losenstein.Persönlichkeiten.
- Anton Schosser (1801-1849), Dialektdichter
- Joseph Kronsteiner (1910-1988), Komponist, Domkapellmeister und Professor am Bruckner-Konservatorium in Linz
- Hermann Kronsteiner (1914-1994), Komponist
Losenstein.Wappen.
Blasonierung: Geteilt; oben in Blau ein silberner, wachsender, rot bewehrter und gehörnter, feuersprühender Panther; unten in Gold ein rotes, von drei blauen Nägeln gekreuzt durchstochenes Herz. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Pfarrhof in Losenstein
Ruine Losenstein in Losenstein
Wegkapelle, Blasibrunnkapelle in Losenstein Losenstein
Katholische Pfarrkirche hl Blasius in Losenstein
Figur hl Johannes Nepomuk in Losenstein
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Wolfern Losensteinleithen
Wolfern.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Schloss Losensteinleiten.
Das grösste historische Bauwerk in der Marktgemeinde ist das Schloss Losensteinleiten. Ausser dem prächtigen, hufeisenförmigem Schloss mit Arkadenhof, umfasst die Anlage auch einen grossen Garten mit Schlossteich und dass Mausoleum, welches einige hundert Meter entfernt am Waldrand errichtet wurde. Die genauen Anfänge um die Herrschaft lassen sich nicht mehr genau feststellen. Gesichert ist, dass ein Niklas Flusshart seine Besitzungen an Dietrich von Losenstein verkaufte. Durch das Geschlecht der "Losensteiner zu Leiten" kam die einstige Ortschaft Leiten zu ihrem heutigen Namen Losensteinleiten. Bernhard I. von Losenstein errichtete 1409 bis 1433 die spätmittelalterliche Wasserburg, auf die später die Landgerichtsbarkeit übertragen wurde. Durch seine Gemahlin erlangte Bernhard I. auch die Herrschaft über die niederösterreichische Schallaburg und der Herrschaft Gschwendt. Später wurden diese Besitzungen unter den drei Söhnen Bernhards aufgeteilt und Florian bekam die Herrschaft Losensteinleiten. Seit das Geschlecht in Losensteinleiten heimisch war, verfiel die Stammburg in Losenstein zunehmend. Florian, der Begründer der Linie von Losenstein zu Losensteinleiten, wurde im Jahre 1453 von Kaiser Friedrich - bei dessen Krönung in Rom - auf der Tiberbrücke zum Ritter geschlagen. Er war mit Magdalena Auer von Prennberg vermählt und hinterliess bei seinem Tod im Jahre 1462 einen Sohn namens Wilhelm. Wilhelm war Regierungsrat von Kaiser Maximilian I. und erbte ausser der Herrschaft Losensteinleiten auch die Herrschaft Gebenhofen in Bayern von seiner Mutter. Er heiratete im Jahre 1476 Barbara von Parsberg und hatte mit ihr fünf Söhne, von denen Acharz die Herrschaft übernahm. 1527 starb Acharz und sein Sohn Christoph III. von Losensteinleiten übernahm die Herrschaft. Als im Jahre 1532 ein türkisches Heer unter Kassim Pascha die Gegend unsicher machte, litt auch das Schloss sehr. In den Jahren 1550 bis 1570 wurde das Wasserschloss durch Georg Achaz I. von Losenstein, ein Sohn von Christoph III., um drei Trakte vergrössert. Als Georg Acharz I. im Jahr 1597 starb, hinterliess er seine Frau Christine von Perkheim und seinen Sohn Georg Christoph II. Georg Christoph II. war Herr von Losenstein zu Losensteinleiten und konnte ausserdem auch die Herrschaften Schallaburg, Weidenholz und Siechtenberg in seiner Hand vereinigen. Er hatte sich 1610 mit Anna von Stubenberg vermählt. Bei seinem frühen Tod im Jahre 1622 war sein Sohn Georg Wolfgang noch minderjährig. Die Losensteiner waren eifrige Anhänger der lutherischen Lehre und hielten sich einige Hofprediger. Erst seit dem Jahre 1620 bekannten sich die Losensteiner wieder zum katholischen Glauben. Georg Acharz II., Graf und Herr von Losenstein, kaufte 1627 als Vormund von Georg Wolfgang das Gut "Mayr zu Laach", welches vom einstigen Edelsitz Hauzenbach übrig geblieben war. Als nun Georg Wolfgang im Jahre 1635 als letzter der Linie von Losenstein zu Losensteinleiten starb, ging das Schloss Losensteinleiten an die Herren von Losenstein zu Gschwendt. Nachdem mit Franz Anton 1692 auch diese Linie erlosch gelangten sämtliche Besitztümer der Losensteiner an die Fürsten von Auersperg.Aus der Zeit, in denen das Schloss im Besitz der Fürsten von Auersperg war, sind nur wenige Informationen erhalten geblieben. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss noch einmal umgebaut. Bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Schloss vom Fürstengeschlecht der Auersperger bewohnt, nach den Kriegszerstörungen des 2. Weltkrieges verfiel das Schloss jedoch.Am 1. Juni 1955 wurde Schloss Losensteinleiten Besitz der österreichischen Kamillianerordensprovinz. Zwanzig Jahre lang bestand in Losensteinleiten das Kleine Seminar der Provinz sowie ein Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht. 1976 wurde der Schulbetrieb und 1978 das Internat geschlossen. Seitdem bereitete die Nutzung des Hauses grosse Probleme. Die Erhaltungskosten wurden zur grossen Belastung für den Orden. 1978 gelang es, mit dem Land Oberösterreich einen Mietvertrag abzuschliessen, und bis 1983 führte die Landesregierung im Schloss eine landwirtschaftliche Fachschule für Mädchen. 1985 kehrte die Kommunität Linz wieder nach Losensteinleiten zurück und richtete im Kloster das Exerzitien- und Bildungshaus St. Kamillus ein. Wirtschaftliche und personelle Schwierigkeiten führten schliesslich dazu, das Schloss und die vier Hektar grosse Liegenschaft zu verkaufen. Am 1. September 1997 erwarb die REWO Residenzen und Wohnheime GmbH das Schloss Losensteinleiten und betreibt das St. Kamillus Wohn- und Pflegeheim nach den christlich-sozialen Wertvorstellungen des Hl. Kamillus von Lellis. Als Eigentümer der REWO trägt das Schloss Losensteinleiten heute das Wappen der Familie Plocek.
Losenstein.Sehenswürdigkeiten.
Burgruine Losenstein: 12. Jahrhundert; eine der grössten und ältesten Burgruinen des Landes Oberösterreich. Der, im Zentrum des Ortskerns stehende, Felsen der Burgruine dient des Weiteren als Klettergebiet ("Burgfelsen"), sowie als Aussichtsplattform. Die Ruine besteht aus zwei Hauptgebäuden, die das Ortsbild Losensteins prägen.
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Losenstein:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Wohnungen mieten:
Wohnen im Palais am Fuß des Grazer Schloßbergs
Wohnzimmer + Schlafzimmer + Essküche.
Absolute Ruhelage im Innenhof.
AUFTEILUNG & AUSSTATTUNG
Ca. 79 m² im 1. OG (kein Lift).
Vorraum,
großes Wohnzimmer (Durchgangszimmer, keine WG möglich),
1 Schlafzimmer mit Fenster in den Lichthof,
Küche mit kleinem Fenster [b]Einbauküche [/b]und Platz für einen Essbereich,
elegantes Bad mit [b]Badewanne [/b]und [b]Dusche[/b],
1 WC.
[b]Fernwärme [/b](HWB 98 kWh/m²/a).
Kabelanschluss.
KOSTEN
[b]€ 649,-- inkl. BK netto[/b]
Wohnbeihilfe möglich.
€ 465,00 netto HMZ
€ 125,00 netto BK
€ 59,00 USt
Kaution: 3 Bruttomonatsmieten
Provision: ja
LAGE
Zentrale Innenstadtlage in der [b]Sackstraße[/b].
Wenige Schritte von [b]Hauptplatz[/b], [b]Schloßberg[/b], Mariahilferplatz.
Sehr gute Infrastruktur.
Sämtliche Einkäufe des täglichen Bedarfs können [b]bequem zu Fuß[/b] erledigt werden. Viele Einkaufsmöglichkeiten (Supermärkte, Apotheke, Bäckerei, Bauernmarkt, etc.) und Freizeitmöglichkeiten (Cafés, Restaurants, Schloßberg, Murpromenade, Murradweg, Laufstrecke, etc.) unmittelbarer Nähe.
[b]Straßenbahn [/b]vor dem Haus.
[b]Tiefgarage [/b]in unmittelbarer Nähe. Parkplätze in der blauen Zone in unmittelbarer Nähe.
- evareal Immobilien -
Lage: Zanderhof - exklusive Adresse mitten in der Grazer Altstadt
Anbieter: evareal.at
Preis: 649.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
KFZ Abstellplatz direkt LKH GRAZ / Medizinische Universität - Geidorf
Top Lage, direkt neben dem LKH-Graz und Med-Campus. Näher gehts nicht.
Der Stellplatz unter freiem Himmel erlaubt schnelles und einfaches Ankommen und Wegfahren und befindet sich geschützt im Innenhof der Elisabethstraße 101. Sehr beliebt bei Pendlern (bevorzugt von LKH-Bediensteten) und Anwohnern.
Lage: Graz Geidorf und St.Leonhard / LKH Graz / Medizinische Universität
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard/Graz
|

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Losenstein,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
Straßen von Losenstein:
1.Liste
Lois Weinbergerweg, Dandlgraben, Dirnbergweg, Stiedelsbach, Gschwandtnerberg, Dirnstraße, Ortmayrstraße, Meissenedt, Blaslweg, Hintsteingraben, Bahnhofstraße, Burgstraße, Eisenstraße, Grabentalweg, Anton Schosserweg, Pölserweg, Schiefersteinweg, Laussabach, Großauweg, Laussastraße, Felbauweg, Mayrweg, Jochberg, Dürnberg, Goldgrubweg,
-a.Teil-
Grabentalweg Losenstein Ortmayrstraße Losenstein Laussabach Losenstein Lois Weinbergerweg Losenstein Bahnhofstraße Losenstein Schiefersteinweg Losenstein Aichmühlgraben Losenstein Felbauweg Losenstein Dirnstraße Losenstein Großauweg Losenstein Hintsteingraben Losenstein Burgstraße Losenstein Mayrweg Losenstein Gschwandtnerberg Losenstein Jochberg Losenstein Dürnberg Losenstein Industriegebiet Losenstein Steinbauerweg Losenstein Pölserweg Losenstein Laussastraße Losenstein Blaslweg Losenstein Eisenstraße Losenstein Stiedelsbach Losenstein Dandlgraben Losenstein Meissenedt Losenstein
2.LISTE
-b.Teil-
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Losenstein: (StraßenOesterreich)
Burgstraße Losenstein Lois Weinbergerweg Losenstein Goldgrubweg Losenstein Grabentalweg Losenstein Felbauweg Losenstein Anton Schosserweg Losenstein Dirnbergweg Losenstein Jochberg Losenstein Großauweg Losenstein Schiefersteinweg Losenstein Dirnstraße Losenstein Laussastraße Losenstein Bahnhofstraße Losenstein Steinbauerweg Losenstein Mayrweg Losenstein Eisenstraße Losenstein Kirchenberg Losenstein Dürnberg Losenstein Pölserweg Losenstein Gschwandtnerberg Losenstein Blaslweg Losenstein Ortmayrstraße Losenstein
Faggen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Faggen ist eine sehr strukturschwache Gemeinde. Sie ist landwirtschaftlich geprägt, verfügt über keine Nahversorgung und bietet wenig Arbeitsplätze. Deswegen pendeln sehr viele Bewohner aus.
Langenegg.Wirtschaft und Infrastruktur.Bildung.
Am Ort gibt es eine Schule mit 107 Schüler (Stand November 2006) und einen Kindergarten.
Sieghartskirchen.Geschichte.Ehemaliges Franziskanerkloster "Im Paradies".
In einer Talmulde südöstlich von Ried am Riederberg wurde um 1440 ein Franziskanerkloster "im Paradies" gegründet. Die Einsamkeit des Ortes gefiel den Ordensoberen, sodass das Noviziat und die Studienanstalt hierher verlegt wurden. Ein Grossteil des Klosters fiel 1509 einer Feuersbrunst zum Opfer. Im Zuge der ersten Türkenbelagerung Wiens schwärmten türkische Streifscharen in den Wienerwald aus und zerstörten das Franziskanerkloster endgültig, 18 Patres wurden dabei getötet. Erhalten sind heute noch die Mauern eines einschiffigen, spätgotischen Kirchleins. Die Tradition des Rieder Klosters setzte das um 1620 neugegründete Franziskanerkloster in Neulengbach fort. Auch die Burg von Sieghartskirchen, die sich nahe dem heutigen "Gasthaus zum Mohren" befand, wurde von den Türken 1529 zerstört.
Ortschaften:
Losenstein, |
Höfe:
Hutterberghof,
Kirchenberghof,
Unter dem Schiefersteinhof,
Salzmannhof,
Stiedelsbachhof,
Reitnerhof,
Grillhof,
Jungscharalmhof,
Schloss Hammerrißhof,
Gschwandtnerberghof,
Peilsteinhof,
Hintsteingrabenhof,
Dürnberghof,
Feldbauerhof,
Miesrieglhof,
Linkes Ennsuferhof,
Mair im Hofhof,
Sulznerhof,
Meissenedthof,
Hubhof,
Hintsteinerhof,
Hackhof,
Laussabachhof,
Schrofhof,
Flickhof,
Bahnhofsiedlunghof,
Goldgrubhof,
Losensteinhof,
Siedlung:
Hutterbergsiedlung,
Kirchenbergsiedlung,
Unter dem Schiefersteinsiedlung,
Salzmannsiedlung,
Stiedelsbachsiedlung,
Reitnersiedlung,
Grillsiedlung,
Jungscharalmsiedlung,
Schloss Hammerrißsiedlung,
Gschwandtnerbergsiedlung,
Peilsteinsiedlung,
Hintsteingrabensiedlung,
Dürnbergsiedlung,
Feldbauersiedlung,
Miesrieglsiedlung,
Linkes Ennsufersiedlung,
Mair im Hofsiedlung,
Sulznersiedlung,
Meissenedtsiedlung,
Hubsiedlung,
Hintsteinersiedlung,
Hacksiedlung,
Laussabachsiedlung,
Schrofsiedlung,
Flicksiedlung,
Bahnhofsiedlungsiedlung,
Goldgrubsiedlung,
Losensteinsiedlung,
|
Hutterbergstraße,
Kirchenbergstraße,
Unter dem Schiefersteinstraße,
Salzmannstraße,
Stiedelsbachstraße,
Reitnerstraße,
Grillstraße,
Jungscharalmstraße,
Schloss Hammerrißstraße,
Gschwandtnerbergstraße,
Peilsteinstraße,
Hintsteingrabenstraße,
Dürnbergstraße,
Feldbauerstraße,
Miesrieglstraße,
Linkes Ennsuferstraße,
Mair im Hofstraße,
Sulznerstraße,
Meissenedtstraße,
Hubstraße,
Hintsteinerstraße,
Hackstraße,
Laussabachstraße,
Schrofstraße,
Flickstraße,
Bahnhofsiedlungstraße,
Goldgrubstraße,
Losensteinstraße,
Wege:
Hutterbergweg,
Kirchenbergweg,
Unter dem Schiefersteinweg,
Salzmannweg,
Stiedelsbachweg,
Reitnerweg,
Grillweg,
Jungscharalmweg,
Schloss Hammerrißweg,
Gschwandtnerbergweg,
Peilsteinweg,
Hintsteingrabenweg,
Dürnbergweg,
Feldbauerweg,
Miesrieglweg,
Linkes Ennsuferweg,
Mair im Hofweg,
Sulznerweg,
Meissenedtweg,
Hubweg,
Hintsteinerweg,
Hackweg,
Laussabachweg,
Schrofweg,
Flickweg,
Bahnhofsiedlungweg,
Goldgrubweg,
Losensteinweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Losenstein zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|